Zum Inhalt

Zur Navigation

Quantitative Methoden

Persönliche Befragung (Face-to-Face, CAPI)

Wenn es um die Erhebung von komplexeren Fragestellungen mit längerer Interviewdauer, die detaillierter erfasst und analysiert werden sollen, geht oder die Befragung von Zielpersonen vor Ort erfolgen soll, sind persönliche Befragungen (face-to-face) bewährter als schriftliche oder telefonische Erhebungen.

Persönliche Befragungen werden entweder mit Papierfragebogen (PAPI) oder mittels Laptops bzw. Tablets (CAPI – Computer Assisted Personal Interviewing) durchgeführt. Der Vorteil von CAPI liegt in der elektronischen Übermittlung der Daten, die zu einer Zeit- und Kostenersparnis führt, sowie in der Möglichkeit auch Werbespots und Filmsequenzen vorzuführen.

Vorteile der persönlichen Befragung

 

Persönliches Interview

Konkrete Anwendungsfelder sind bspw. Kundenzufriedenheitsanalysen, Standortbefragung, Produkttests, Konzepttests sowie Pre- und Posttests von Werbekampagnen.

Wir führen persönliche Befragungen in ganz Österreich, aber auch regional und zielgruppenspezifisch durch. TQS Research & Consulting hat derzeit ca. 150 Interviewer für persönliche Interviews in ganz Österreich im Einsatz. Wir legen sehr großen Wert auf die Qualität der durchgeführten Interviews, daher haben wir umfangreiche Qualitätssicherungsmaßnahmen für Face-to-Face-Befragungen implementiert.

 

In Wien haben wir ein Spezialfeld von Interviewern aufgebaut, die aufgrund ihrer Ausbildung und beruflichen Erfahrung in der Lage sind, besondere Zielgruppen (Menschen mit Pflegebedarf, Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Menschen mit Migrationserfahrung oder Wohnungslose) zu interviewen. Hier bieten wir auch Supervisionsunterstützung für unsere Interviewer an.

Telefonische Befragung (CATI)

Telefonische Befragung - Call Center

Telefonische Befragungen sind im Vergleich zu Face-to-Face-Befragungen kostengünstiger und der Kunde erhält auch bei hohen Fallzahlen sehr rasch alle relevanten Ergebnisse. Daher eignet sich diese Methode besonders für repräsentative Bevölkerungsbefragungen oder Kundenbefragungen, wenn die Datenbasis vorhanden ist. Telefonische Erhebungen werden computergestützt durchgeführt (CATI – Computer Assisted Telephone Interviewing) und die Daten direkt elektronisch beim Interview erfasst. Eine Interviewdauer von 15 Minuten sollte nicht überschritten werden.

Wir führen telefonische Befragungen zum Teil selbst durch (spezifische Kundenbefragungen oder Experteninterviews mit geringer Fallzahl), überwiegend arbeiten wir jedoch mit einem langjährigen Feldpartner zusammen, der qualitätszertifiziert ist. Die Auswahl der Befragten erfolgt, je nach Bedarf, repräsentativ, zielgruppenspezifisch (Kundengruppen, Interessenten) oder auch für regional abgegrenzte Gebiete (international, Bundesländer, Städte oder Regionen). Mit unserem Feldpartner können wir aufgrund sehr flexibler Kapazitäten im CATI-Studio auch sehr großzahlige Studien für Sie zeitgerecht und qualitätsvoll abwickeln.


Vorteile der telefonischen Befragung

 

Konkrete Anwendungsfelder sind Befragungen zu aktuellen Themen, Trackingstudien, Kundenzufriedenheitsanalysen (auf Basis einer Kundendatenbank), B2B-Studien sowie politische Befragungen und Wahlprognosen.

Online-Befragung (CAWI)

Online-Befragung TQS

Das Internet ist als Kommunikations- und Verkaufsplattform nicht mehr wegzudenken und wird auch in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Wenig überraschend haben auch Online-Befragungen (CAWI – Computer Assisted Web Interviewing) in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Eine Online-Studie kann als Push-Befragung (Fragebogen wird an Personen aus einem Pool, Online-Panel oder einer anderen Datenbank per E-Mail geschickt) oder Pull-Befragung (der Fragebogen wird z. B. auf einer Homepage integriert, sodass die jeweiligen User an der Befragung teilnehmen können) durchgeführt.

Bei der Durchführung von Online-Befragungen mit Einsatz von Online-Panels arbeiten wir mit Spezialisten aus dem In- und Ausland zusammen, die über entsprechende Qualitätssicherungsprozesse und –zertifikate verfügen und die aufgrund ihrer Panelgröße die erforderliche Inzidenz in ihrer Panelistenstruktur liefern können.

Umfragen unter Internet-Usern (repräsentativ für die internetaffine Bevölkerung) sind ein zeitgemäßer Weg, um schnell und kostengünstig relevante Informationen zu erhalten.

Schriftliche Befragung (PAPI)

Schriftliche Befragung

Schriftliche Befragungen sind trotz der zunehmenden Bedeutung der Online-Befragung noch nicht ganz aus der Marktforschungspraxis wegzudenken.

Bei einer schriftlichen Befragung erhalten die Befragten einen Fragebogen in Papier (PAPI – Paper and Pencil Interview), den sie ausfüllen und postalisch zurücksenden bzw. in eine „Rücklaufbox“ einwerfen können. Eine schriftliche Befragung ist insbesondere für Zielgruppen geeignet, die weniger gut über Internet erreichbar sind bzw. über keine PC-Kenntnisse verfügen.

Konkrete Anwendungsfelder sind bspw. Selbstausfüller-Fragebögen bei POS-Befragungen, Standortbefragungen (z. B. bei Veranstaltungen) oder auch Mitarbeiterbefragungen.